Berufsbörse Gewerbeverein Egnach
Berufsbörse Gewerbeverein Egnach
Wenn das Leben zur Rennstrecke wird
Am Samstag stand in der Rietzelghalle in Neukirch das Thema Ausbildung für 200 Gäste im Mittelpunkt. Für die zukünftigen Auszubildenden wurde der «Boxenstopp» durch die Jugendkommission Egnach ins Leben gerufen, und die bereits Ausgebildeten wurden in einer Siegerehrung für die bestandenen Abschlussprüfungen gefeiert.
Der Innenraum der Rietzelghalle glich am Samstag einer kleinen Rennstrecke. In der Mitte der Turnhalle befand sich der Dunlop-Boxenstopp, und um ihn herum waren 13 Lehrbetriebe, welche sich mit einem geschmückten Stand von ihrer besten Seite präsentierten, um die angehenden Auszubildenden für sich zu gewinnen.
In Egnach wohnen und arbeiten.
Der Name «Boxenstopp» trifft völlig ins Schwarze, denn nach jedem Lebensabschnitt folgt ein kleiner Boxenstopp, bevor es weiter in die nächste Runde geht. In jedem neuen Abschnitt sammeln die Jugendlichen Erfahrungen, eignen sich mehr Wissen an und können so nach jedem Stopp mit voller Energie wieder in die nächste Runde starten. Für die Oberstufenschüler ist die nächste Runde die Ausbildung. Im Rahmen des Boxenstopps hatten die verschiedenen Betriebe die Chance, ihre Firma für die zukünftigen Auszubildenden schmackhaft zu machen. Im Gegenzug hatten die Schüler die Gelegenheit, diverse Unternehmen genauer unter die Lupe zu nehmen und sich ein Bild über die vielseitigen Möglichkeiten eines Ausbildungsplatzes zu verschaffen. Und davon gibt es in Egnach viele, um genau zu sein: 388 Arbeitsstätten – inklusive Land- und Forstwirtschaft, Bau, Industrie, Gewerbe und Dienstleistung. Davon haben sich 13 Betriebe am Anlass präsentiert und bereitwillig Auskunft über sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten gegeben.
KV steht hoch im Kurs
Zu sehen waren Berufe wie: Elektroinstallateur, Montageelektriker, Maurer EFZ, Baupraktiker EBA, Kaminfeger, Floristin und Gärtnerin, Fachfrau Gesundheit EFZ, Assistentin Gesundheit und Soziales EBA, Schreiner, Tierpraxisassistentin und viele mehr. Doch am meisten reizte die Schüler die kaufmännische Ausbildung bei der Raiffeisen-Bank und bei der Gemeindeverwaltung.
Die Hauptgründe dafür waren: Die Arbeit am Computer bereite den Schülern Spass und die Informationen am Stand der Raiffeisenbank und der Gemeinde hätten sie überzeugt. Trotz der vielen Berufen die vorgestellt wurden, haben die Oberstufenschüler auch noch andere Traumberufe.
Die Jugendkommission dankt allen teilnehmenden Gewerbebetrieben:
Elektro Etter AG – Gemeindeverwaltung Egnach – Bresga Fenster AG – Bressan Baut AG – Kaminfeger D. Gerster – Raduner Gartenbau AG – Blumen Gschwend – Stiftung Egnach – Alterswohnheim Neukirch – Raiffeisenbank Neukirch-Egnach – Hechelmann Schreinerei GmbH – Otto Keller AG – Tierarztpraxis Lüthi.